Da erschien schon 1910 eine Anthologie mit dem verheißungsvollen Titel "Die Welt in 100 Jahren" - herausgegeben von Arthur Brehmer. So etwas finde ich persönlich immer lesenswert, vor allem, wie dachten sich die Menschen vor über 100 Jahren die Zukunft aus?
Über die drahtlose Telefonie gibt es zu lesen: "Überall ist man in Verbindung mit allem und jedem. Alle Nachrichten der Welt sollten durch »ein weitangelegtes System drahtloser Telegraphie vermittelt werden, an welches jedes private Haus angeschlossen ist."
Das hört sich doch sehr nach Handys von heute an. Und wenn wir bedenken. dass erst 1950 in Deutschland das erste A-Netz auf analoger Basis eingerichtet wurde, dann war das doch eine reife Leistung für den Autor, der sich so etwas bereits 1910 ausgedacht hat.
Ja, und passen dazu veröffentlichte im May 2010 der Daily Telegraph einen Verweis auf einen Schwarz-Schweiß-Film aus dem Jahr 1922, in dem zwei Frauen mit einem mobilen Telefon telefonierten und soogar Musik hörten:
Wie haben wohl damals die Zeitgenossen reagiert? Vermutlich: "So ein Quatsch! Wer braucht das schon?"
Und noch etwas fällt mir auf: Es waren wieder einmal Frauen, die diese Idee präsentierten. Ähnlich wie beim Automobil: Da war es Bertha Benz, die die erste Fernfahrt unternahm. Und warum kein Mann? Weil Frauen eben kreativer sind!