Ab 1. September dürfen ja im EU-Reich keine neuen Glühlampen mit einer Wattzahl höher oder gleich 60 Watt produziert werden! Bereits vor diesem Stichtag hergestellte Glühlampen dürfen verkauft werden. Und wie soll uns ein Licht aufgehen?
Mit Energiesparlampen! Die haben ja einige besondere Eigenschaften! Und die wichtigste Eigenschaft ist, sie schonen die Umwelt! Tja, es soll ja EU-Bürger und -innen geben, die das bezweifeln. Vielleicht sind das die ewigen Zweifler! Die immer etwas auszusetzen haben.
Aber wenn ich mir die Energiesparlampen so ansehe, da fange ich auch an zu zweifeln:
- Energiesparlampen sind viel teurer als die alte Glühlampe.
- Aber dafür hält eine Energiesparlampe viel länger als die alter Glühbirne. Stimmt aber nicht! Vor allem der Billigschrott aus dem Fernen Osten geht genauso schnell kaputt wie die alte Glühbirne.
- Und wenn eine Energiesparlampe ausgetauscht werden muss, dann muss sie als Sondermüll entsorgt werden. Das bedeutet, ich muss weit fahren - mit dem Auto. Und das schont bestimmt nicht die Umwelt.
- Und das Schlimmste: Wenn eine Energiesparlampe zerbricht, dann entweicht giftiges Quecksilber! Also, wo bleibt die Umweltfreundlichkeit?
Wie beim E10-Sprit haben sich EU-Politiker wieder etwas ausgedacht - aber leider nicht zu Ende gedacht!
Wieso denken eben diese Politike sich nichts aus, um die fast alljährlich wiederkehrenden Wirtschafts- und Finanzkrisen zu vermeiden? Da müsste doch solch klugen Köpfen längst ein Licht aufgehen - von mir aus auch aus einer Enrgiesparlampe.
Weitere Informationen:
- GLOSSE - Geht Oettinger jetzt ein Licht auf?
- GLOSSE - Die Regulierungswut der EUkraten
- GLOSSE - Immer Ärger mit den EUROkraten
- GLOSSE - Die EU lässt es krachen - trotz Krise!