19. Juni 2009
5
19
/06
/Juni
/2009
20:01
7. Juni 2009, Ohrenbach, Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Bayern: Bei der Auszählung der Stimmen für die EU-Wahl wurde festgestellt: 0 (in Worten: Null) Stimmen für die Grünen, und so druckte es auch die Lokalzeitung.
Da rieben sich einige Ohrenbacher verwundert die Augen: Wo ist meine Stimme geblieben?
Einige riefen beim Bürgermeister an, dann riefen einige beim Landratsamt an und wurden mit Gerald Scheefer [1] verbunden, dem stellvertretenden Kreiswahlleiter. Und dann schrieben mehr als zehn Ohrenbacher einen Brief an das Landratsamt, darin bestätigten sie mit ihrer Unterschrift, dass sie am Wahlsonntag die Grünen gewählt hatten.
Tja, nun war Holland in Not! Wo waren die Stimmen geblieben? Es half alles nichts, die versiegelten Wahlzettelpakete musste geöffnet und neu ausgezählt werden. Und siehe da, jetzt fanden sich zwölf Wahlzettel, auf denen die Grünen angekreuzt waren. Und noch etwas war merkwürdig:
Nach der Auszählung am Wahlsonntag hatte die FDP angeblich 29 Stimmen bekommen, jetzt waren es nur noch 17. Was war passiert?
Nun, bei der Auszählung wurden die Stimmzettel nach Partei sortiert. Und da mussten die Stimmzettel für die FDP über die Stimmzettel für Grünen gelegt worden sein. Dann wurde jeder Stimmzettelstapel durchgezählt und so erhielt die FDP die Stimmen der Grünen.
Gerald Scheefer war erleichtert: "Jetzt haben wir ein sauberes Wahlergebnis!" Wenn er sich da mal nicht täuscht!
Die EU-Wahl soll ja eine geheime und freie Wahl sein. In Ohrenbach ist diese Wahl nicht mehr geheim, weil ja die Wähler der Grünen mit ihrer Unterschrift bestätigen mussten, dass sie wirklich grün gewählt haben. Erst dann war die Wahlleitung bereit, die Stimmen erneut auszuzählen. Jetzt sind in Ohrenbach und im Landratsamt alle grünen Wähler bekannt, also ist diese Wahl nicht mehr geheim!
Wer so leichtfertig mit demokratischen Grundprinzipien umgeht, ist in meinen Augen undemokratisch!
Auch wenn der Bürgermeister (CSU) sagt: "Ich habe ja nichts gegen die Grünen ..."
_____________________________
[1] Gerald Scheefer unternahm auch nichts, als ihm schriftlich mitgeteilt wurde, dass mein Bär und ich 2008 an der Ortssprecherwahl nicht teilnehmen durften ...
Da rieben sich einige Ohrenbacher verwundert die Augen: Wo ist meine Stimme geblieben?
Einige riefen beim Bürgermeister an, dann riefen einige beim Landratsamt an und wurden mit Gerald Scheefer [1] verbunden, dem stellvertretenden Kreiswahlleiter. Und dann schrieben mehr als zehn Ohrenbacher einen Brief an das Landratsamt, darin bestätigten sie mit ihrer Unterschrift, dass sie am Wahlsonntag die Grünen gewählt hatten.
Tja, nun war Holland in Not! Wo waren die Stimmen geblieben? Es half alles nichts, die versiegelten Wahlzettelpakete musste geöffnet und neu ausgezählt werden. Und siehe da, jetzt fanden sich zwölf Wahlzettel, auf denen die Grünen angekreuzt waren. Und noch etwas war merkwürdig:
Nach der Auszählung am Wahlsonntag hatte die FDP angeblich 29 Stimmen bekommen, jetzt waren es nur noch 17. Was war passiert?
Nun, bei der Auszählung wurden die Stimmzettel nach Partei sortiert. Und da mussten die Stimmzettel für die FDP über die Stimmzettel für Grünen gelegt worden sein. Dann wurde jeder Stimmzettelstapel durchgezählt und so erhielt die FDP die Stimmen der Grünen.
Gerald Scheefer war erleichtert: "Jetzt haben wir ein sauberes Wahlergebnis!" Wenn er sich da mal nicht täuscht!
Die EU-Wahl soll ja eine geheime und freie Wahl sein. In Ohrenbach ist diese Wahl nicht mehr geheim, weil ja die Wähler der Grünen mit ihrer Unterschrift bestätigen mussten, dass sie wirklich grün gewählt haben. Erst dann war die Wahlleitung bereit, die Stimmen erneut auszuzählen. Jetzt sind in Ohrenbach und im Landratsamt alle grünen Wähler bekannt, also ist diese Wahl nicht mehr geheim!
Wer so leichtfertig mit demokratischen Grundprinzipien umgeht, ist in meinen Augen undemokratisch!
Auch wenn der Bürgermeister (CSU) sagt: "Ich habe ja nichts gegen die Grünen ..."
_____________________________
[1] Gerald Scheefer unternahm auch nichts, als ihm schriftlich mitgeteilt wurde, dass mein Bär und ich 2008 an der Ortssprecherwahl nicht teilnehmen durften ...
(C) Copyright 2004-2009 by Kiat Gorina, Windsbach. Alle Rechte vorbehalten.